01.
GOLDSIEGEL-HONIG
Wir imkern mit dem Goldenen Honig-Qualitätssiegel
Unser Honig trägt das Goldsiegel. Als Goldsiegel-Imkerei verpflichten wir uns zu einer überdurchschnittlichen Qualität und Bienenhaltung zu Gunsten der Bienen und unserer KundInnen. Als Goldsiegel-Imkerei erfüllen wir z. B. Folgendes:
- Unsere Bienen haben in Illgau an ihrem Standort ein vielfältiges Angebot an Nektar, Pollen und Wasser in ihrem Flugkreis. Dies ist für die Gesundheit unserer Bienen wichtig.
- Siegelhonige haben einen Wassergehalt von nur maximal 18.5 % (gesetzlich sind bis zu 20 % erlaubt). Die Honigqualität nimmt mit einem geringeren Wassergehalt zu. Daher besteht kaum die Möglichkeit, dass der Honig fermentiert oder sauer wird.
- Der gesunde Pollengehalt bleibt in unserem Honig erhalten. Der Honig wird weder erwärmt noch pasteurisiert.
- Bei der Schädlingsbekämpfung verwenden wir ausschliesslich natürliche Mittel, die keine bedenklichen Rückstände in unserem Honig hinterlassen.
Weitere Informationen finden Sie auch unter swisshoney.ch
02.
AUF DEM WEG ZUR BIO-IMKEREI
Wir sehen uns einer einer naturnahen und nachhaltigen Imkerei verpflichtet.
Welche Bio-Kriterien wir bereits erfüllen:
- Anwendung bienenfreundlicher Haltungspraktiken
- Optimierung der vorbeugenden Massnahmen zur Krankheits- und Schädlingsregulierung
- Direkte Krankheitsregulierung nur mit natürlichen Wirkstoffen
- Verwendung natürlicher Materialien für den Bau der Bienenstöcke
- Hohe Betriebshygiene
- Selektion der Völker nach Vitalität
- Überwinterung mit umfangreichen Honig- und Pollenvorräten
- Zufütterung mit eigenem Honig und Futter in biologischer Qualität
Quelle und weitere Informationen zu Bio-Honig: Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL), Ackerstrasse, CH-5070 Frick, www.fibl.org
03.
HONIGANALYSE 2023
Dieser Honig ist wert-voll. Er stammt aus einer intakten Natur.
Stolz sind wir auf die Honiganalyse 2023. Mit einem Anteil von 45 % Vergissmeinnicht-Pollen gehört dieser Honig zu einer wertvollen und seltenen Kostbarkeit.
Honiganalyse 2023 (Siehe Grafik >>)
Leitpollen
Vergissmeinnicht (Myosotis-Type/Boraginaceae) 45 %
Ahorngewächse (Aceraceae/Aceraceae) 3.0 %
Einzelpollen
Löwenzahn (Taraxacum-Type/Asteraceae) 8.0 %
Weitere wichtige Einzelpollen
Amaryllisgewächse, Alpenrose, Doldenblütler, Anemone, wilde Möhrenform, Glockenblumengewächse, Heidegewächse, Schmetterlingsblütler, Hufeisenklee, Hornklee, Hahnenfussgewächse, Kreuzdorngewächse, Faulbaum, Rosengewächse, Erdbeere, Nelkenwurz, Obstform, Himbeere/Brombeere, Linde
Leitfähigkeit 0,90 mS/cm
04.
WIR GLAUBEN AN DIE KRAFT DER NATUR
finde ich
finde ich
gehe ich
weit genug
einen heiligen
ort?
der garten hier
ist mystisch
thymian safran myrrhe
& ein riesiger feigenbaum
bienen fliegen
aus goldenen blüten
die sonne flüstert
verborgenes
ich schreibe
diesen tag
in ein buch
aus blau
& sonst
nichts
Rea-Revekka Poulharidou
Imkerin & Lyrikerin Illgau